Die Begrenzung des Klimawandels ist ein zentrales Thema für uns: Wohltorf soll bis
2030 klimaneutral werden! Deshalb wollen wir dafür sorgen, dass alle öffentlichen Gebäude mit Photovoltaik ausgestattet werden. Wo dies nicht möglich sein sollte, ist der Bedarf durch größere PV-Anlagen auf anderen Gebäuden bilanziell auszugleichen. Für alle Gebäude wollen wir zudem
eine Umstellung auf regenerative Wärme-Energieversorgung prüfen und umsetzen. Dazu gehört unbedingt auch ein modernes Energiekonzept für die Grundschule auf der Basis von erneuerbaren Energien.
Wir setzen uns außerdem für eine möglichst kostenfreie, geförderte Energieberatung für Eigenheime und Mietobjekte. Unser Ziel: Mehr Photovoltaik auf Wohltorfer Dächer. So wollen wir die Rahmenbedingungen schaffen, dass Neubauten generell mit Erneuerbaren Energien ausgestattet
werden.
Der Klimawandel wird auch Wohltorfs Grün betreffen: Nach und nach werden andere Baumarten unser Ortsbild prägen, die mit höheren Temperaturen und weniger Wasser
auskommen. Um den Alleecharakter Wohltorfs zu erhalten und zu erweitern, werden wir
uns dafür einsetzen, den gemeindlichen Baumbestand intensiver als bisher zu pflegen
und durch sinnvolle Ersatzpflanzungen weiterzuentwickeln. Auch dadurch setzen wir
uns für die Artenvielfalt ein. Der natürliche und grüne Charakter Wohltorfs soll bewahrt
bleiben!
STEFAN BÄRENZ
Dieser Text erschien in Der Sachsenwalder 2/2023